Shōtōkan Karate Dō

Der Begriff Shōtōkan bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate Dō. Charakteristisch für diese Stilrichtung ist ein tiefer Stand, der dynamische und kraftvolle Bewegungen ermöglicht, um im Kampf eine hohe Reichweite zu erzielen.

Ein paar wenige Schlag-, Stoß- und Blocktechniken im Shōtōkan unterscheiden sich von denen anderer Stilrichtungen nur unwesentlich anhand der Ausholbewegungen in der Grundform der Ausführung, wobei die Trefferflächen dieselben sind. Die Fußtritte unterscheiden sich von denen anderer Stilrichtungen nicht, wobei im Shōtōkan häufiger Fußtritte zum Kopf ausgeführt werden.

Geschichtliches

Gichin Funakoshi (* 1868; † 1957), geboren in Shuri auf Okinawa und ursprünglich als Hauptschullehrer tätig, wird heute als Begründer des Shōtōkan Karate Dō angesehen.

„Shōtō“ war Funakoshis Künstlername, unter dem er Gedichte schrieb. Es bedeutet „Pinienrauschen“. Seine erste eigene Trainingshalle (im Frühjahr 1935 in Tokyo eingeweiht) wurde aus diesem Grund Shōtōkan (Haus des „Shōtō“) genannt. Diese Bezeichnung wurde später für seinen Karate-Stil übernommen.

Funakoshis dritter Sohn Yoshitaka Giko (* 1906; † 1945), 1938-1945 als Hauptlehrer im Shōtōkan-Dōjō, entwickelte u.a. tiefere und längere Stellungen und ab 1943 Gohon-Kumite, Sanbon-Kumite und Ippon-Kumite. Insgesamt entstand damit ein dynamischerer und kämpferischerer Stil.

Yoshitaka Funakoshi, der Karate bereits als Kind auf Okinawa erlernte, entwickelte seine eigene Art des Trainings sehr schnell. Er wurde von seinem Vater Gichin unterrichtet, hatte aber des Öfteren Auseinandersetzungen mit ihm, da sein Stil eher kämpferisch und auch moderner angehaucht war. Man geht davon aus, dass dies von Anko Asatos Kampfstil beeinflusst war, welchen Gichin Funakoshi ihm im Geheimen beigebracht haben soll, damit er nicht verloren geht. Gichin Funakoshi favorisierte aber zeitlebens nur Yasutsune Itosus System. So kam es zu unterschiedlichen Ansichten zwischen Vater und Sohn im Karate. Doch diese Veränderung brachte das Karate zu dem heutigen Shōtōkan.

Meister Gichin Funakoshi unterrichtete fast ausschließlich das Shuri-te nach den Prinzipien von Yasutsune Itosu. Itosus Stil war stark verschlüsselt und mehr auf Friedfertigkeit und Selbstverteidigung ausgerichtet. Anko Asatos Matsumura-Ryū basierte auf den körperbetonten Shaolin-Prinzipien. Yoshitaka Funakoshi baute diese Prinzipien in seine Trainings- und Kampfmethoden mit ein. So entstand das moderne Shōtōkan.

Masatoshi Nakayama (* 1913;† 1987), Schüler von Gichin Funakoshi, studierte 1937-1946 unter anderem in China Kampfkünste. Er gründete 1949 an der Takushoku-Dai Universität mit Nishiyama und Takagi die Japan Karate Association JKA (Nihon Karate Kyokai).

Nakayama entwickelte das Jiyu-Kumite, welches später die Grundlage für den Wettkampf im Shōtōkan-Karate darstellte.

Weblinks

de.wikipedia.org/wiki/Shotokan
www.karate-do.de
de.wikipedia.org/wiki/Funakoshi_Gichin
de.wikipedia.org/wiki/Funakoshi_Yoshitaka
de.wikipedia.org/wiki/Shotokai

Literatur

Gichin Funakoshi: Karate-Dō: Mein Weg.
ISBN 3-921508-53-3

Gichin Funakoshi: Karate-Do Nyumon.
schlatt-books 2000, ISBN 978-3-937745-05-3

Gichin Funakoshi: Karate-Do Kyohan.
Kodansha Intl 2000, ISBN 0-87011-190-6

Hidetaka Nishiyama & Richard C. Brown: Karate – Die Kunst der leeren Hand.
Verlag Schlatt Books, 2006, ISBN 978-3-937745-06-0

Schlatt: Shotokan no Hyakkajiten – Enzyklopädie des Shotokan-Karate.
Verlag Schlatt Books, 2007, ISBN 978-3-937745-19-0

Okazaki, T /Stricevic, M V.: Modernes Karate – Das große Standardwerk. Bassermann, 1.Aufl. 03.07.2003, ISBN 978-3809415213

Masatoshi Nakayama: Best Karate 1-11.
Kodansha Intl. Sprache: Englisch, ISBN 978-0870113178, 978-0870113246, 978-0870113321, 978-0870113598, 978-0870113796, 978-0870113833, 978-0870113901, 978-0870114021, 978-0870116803, 978-0870117343, 978-0870117589

Masatoshi Nakayama: Dynamic Karate (Bushido-The Way of the Warrior)
Kodansha Intl; Paperback. (1. Februar 1987), Sprache: Japanisch, ISBN 978-0870117886